|
 |
 |
 |
 |
Ablauf
|
|
Ankommen: ist ab 30 Minuten vor Beginn möglich; wir fangen pünktlich an.
Begrüßung im Kreis: Wir geben Informationen zum Ablauf des Abends.
Kurze Vorstellungsrunde: jede Person sagt einmal ihren Namen und eventuell etwas dazu, wie sie gerade da ist.
Einführung: Wir erklären die Kuschelregeln; es ist Raum für Fragen.
Aufwärmphase: Lockern, aus dem Denken in's Fühlen kommen; mit Musik und Tanz.
Vorkuschelphase: Wir leiten Übungen an. Sie können dir helfen, mit dir selbst und den anderen in Kontakt zu kommen. Spüren der eigenen Bedürfnisse und Grenzen; Üben diese zu kommunizieren.
Pause: mit Tee und etwas zu Essen.
Überleitung: Wir bereiten den Übergang in die freie Kuschelzeit und geben Hilfen, wie du diese für dich wohltuend gestalten kannst.
Freie Kuschelzeit: Zeit ganz bei dir zu sein, oder mit anderen in Kontakt zu gehen, so wie du deine Bedürfnisse und Grenzen spürst. Wir sind da, halten den Raum, unterstützen, wenn du uns brauchst.
Ausklang: Auftauchen aus dem Kuscheln und eine kurze Abschlussrunde, in der du teilen kannst, wie der Abend für dich war.
|
Nach oben
|
|
Dein erster Kuschelabend:
Die meisten Menschen sind unsicher, bevor sie zum ersten Mal zu einem Kuschelabend gehen. Wir kennen das, natürlich auch aus eigener Erfahrung. Schreib uns deine Fragen, Sorgen, Bedenken, Ängste. Manches lässt sich per Email schnell beantworten; zusätzlich telefonieren wir auch gerne mit neuen Teilnehmer*innen. So können wir uns schon etwas kennenlernen und der Start in den Kuschelabend wird für dich etwas leichter.
Hier ein paar Antworten auf häufige Fragen:
Passe ich vom Alter überhaupt in so eine Runde? An unseren Kuschelabenden haben nach meiner Schätzung (wir fragen das Alter nicht ab) schon Menschen von Anfang Zwanzig bis Ende Siebzig teilgenommen. Da es bei Kuschelabenden nicht um erotische/sexuelle Begegnungen geht, spielt das Alter meist gar keine große Rolle.
Gibt es eine feste Gruppe von Teilnehmer*innen, zu der ich dann neu dazu kommen würde? In der Regel sind an jedem Kuschelabend genauso Menschen dabei, die schon öfter und vielleicht sogar regelmäßig teigenommen haben, wie Menschen, die erst wenige Male oder zum ersten Mal dabei sind. Neue Teilnehmer*innen werden immer offen und freundlich aufgenommen.
Was ist, wenn ich etwas nicht mitmachen möchte? Eine der wichtigsten Regeln am Kuschelabend ist, dass jede Person nur das mitmacht, was für sie stimmig ist.
Kann ich auch früher gehen, wenn es für mich nicht passt? Alle sind dazu aufgerufen gut für sich zu sorgen, du kannst jederzeit eine Pause machen oder gehen.
Ich kann mir den vollen Preis nicht leisten. Zahle einfach den reduzierten Preis, du brauchst dich dafür nicht rechtfertigen.
Ich komme von weiter her und brauche einen Übernachtungsplatz. Du kannst im Kursraum für 5€ übernachten. Dieses Angebot wird fast an jedem Kuschelabend von mindestens einer Person genutzt.
Ich habe gelesen, dass ihr auch tanzt an dem Abend, ich kann/mag nicht tanzen. Tanz ist alles das, was dein Körper macht, wenn Musik läuft und du dich von ihr leiten lässt. Das kann sehr unterschiedlich aussehen. Springen und Hüpfen durch den Raum, Schütteln, Drehen, mit dem kleinen Zeh wackeln oder ruhig da stehen und darauf lauschen, wie es vielleicht innerlich im Rhythmus zuckt. Und wenn du nur mit einer Tasse Tee am Rand sitzt und bei dir selbst ankommst, ist das genauso richtig.
Ich bin neurodivergent (z.B. hochsensibel, ADHS, Autismus, Tourette...) und habe mit Gruppen manchmal Probleme. Gib dem Kuschelabend gerne eine Chance, er ist in vielen Punkten nicht wie andere Veranstaltungen und soll für unterschiedlichste Bedürfnisse ein Safespace sein. Sprich/schreib uns an, wenn du in speziellen Bereichen Schwierigkeiten hast und teile uns mit was du brauchst.
|
Nach oben
|
|


|
Nach oben
|
|


|
Nach oben
|
|


|
Nach oben
|
|
 |